Die Erfahrung der Freiwilligenarbeit in einer Lebensmittelausgabe machte eine gemeinsame Herausforderung deutlich: Wie können sehende Freiwillige Menschen mit Sehbehinderungen am besten unterstützen, ohne den Anspruch zu erheben, ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen? Diese Frage führte zur Entdeckung von Be My AI, einer innovativen Funktion in der Be My Eyes-App, die künstliche Intelligenz nutzt, um sofortige visuelle Unterstützung zu bieten und so die Abhängigkeit von menschlichen Freiwilligen und mögliche Wartezeiten zu reduzieren.
Be My Eyes und seine KI-Komponente verstehen
Be My Eyes ist eine ehrenamtlich betriebene Videoplattform, die 2015 von Hans Jørgen Wiberg gegründet wurde. Wiberg erkannte die Notwendigkeit einer Verbindung und schuf eine Plattform, die blinde und sehbehinderte Menschen über Live-Videoanrufe mit sehenden Freiwilligen verbindet, um sie bei alltäglichen Aufgaben zu unterstützen. Im Jahr 2023 führte die Plattform Be My AI ein, ihren KI-gestützten virtuellen Assistenten, der darauf abzielt, die Notwendigkeit eines sofortigen menschlichen Eingreifens zu reduzieren.
Nutzung von OpenAIs GPT-4 mit Vision
Der Kern von Be My AI liegt in der Integration mit GPT-4 von OpenAI mit Vision. Dadurch kann die App von Benutzern übermittelte Bilder sofort „sehen“ und beschreiben. Machen Sie einfach ein Foto von etwas, bei dem Sie Hilfe benötigen, und die KI liefert eine detaillierte Beschreibung in natürlicher Sprache. Was Be My AI auszeichnet, ist seine Konversationsfähigkeit; Es funktioniert ähnlich wie die Interaktion mit einem fortgeschrittenen Chatbot. Benutzer können Folgefragen stellen und die KI behält den Kontext bei, um maßgeschneiderte Antworten zu geben.
Wenn die KI nicht helfen kann, können Sie nahtlos zu einem Live-Freiwilligenanruf wechseln und haben so jederzeit flexible Optionen.
So nutzen Sie Be My AI für eine bessere Zugänglichkeit
Auf Be My AI und die Be My Eyes-App kann über Desktop-, iOS- und Android-Geräte zugegriffen werden. Hier ist eine einfache Anleitung zur Verwendung:
- Herunterladen und registrieren: Laden Sie die Be My Eyes-App herunter und registrieren Sie Ihr Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse, Google-ID oder Apple-ID.
- Wählen Sie Ihre Sprache aus: Wählen Sie während des Einrichtungsvorgangs Ihre Hauptsprache aus, um eine genaue KI-Unterstützung zu gewährleisten.
- Zugriff auf „Be My AI“: Navigieren Sie nach der Anmeldung zur Funktion „Be My AI“, um sofortige visuelle Unterstützung zu erhalten.
- Erfassen und beschreiben: Wenn Sie Hilfe benötigen, machen Sie auf der Registerkarte „Be My AI“ ein Foto. Die GPT-4-gestützte KI analysiert das Bild und erstellt eine detaillierte Beschreibung.
- Nehmen Sie an Gesprächen teil: Sie können über die Chat-Oberfläche weitere Fragen zum Bild stellen, z. B. zur Identifizierung von Objekten oder zur Beschreibung von Umgebungen.
- Nahtloser Übergang zur Live-Hilfe: Wenn die KI Ihre Frage nicht beantworten kann oder individuellere Hilfe benötigt wird, können Sie ganz einfach per Videoanruf mit einem sehenden Freiwilligen in Kontakt treten.
Diese Mischung aus KI und menschlicher Unterstützung bietet beispiellose Flexibilität – wir leisten Hilfe genau dann, wenn und wie sie benötigt wird.
Sollten Sie „Be My Eyes“ erkunden?
Obwohl Be My Eyes ein wertvolles und kostenloses Barrierefreiheitstool ist, gibt es nicht ohne Einschränkungen. Die KI könnte verschwommene oder komplizierte Bilder falsch interpretieren und erfordert wie jede Technologie ein Smartphone und einen zuverlässigen Internetzugang. Es bietet jedoch ein flexibles Supportsystem, das es Benutzern ermöglicht, die Art der Hilfe auszuwählen, die für den jeweiligen Moment am besten geeignet ist.
Umgang mit Datenethik und Datenschutz
Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes sind auf jeder Online-Plattform berechtigt. Be My Eyes legt jedoch Wert auf Transparenz. An Be My AI übermittelte Bilder werden ausschließlich zur Generierung von Antworten verarbeitet und nicht langfristig gespeichert. Die Plattform unterstreicht ihr Engagement für den Datenschutz der Benutzer, bietet eine solide Unterstützung für Bildschirmleseprogramme und gibt den Benutzern die volle Kontrolle über ihr Engagement.
Das Herzstück der Be My Eyes-Plattform und ihrer KI-Funktionen basiert auf guten Absichten und wurde nicht rücksichtslos entwickelt.
Letztendlich zielt Be My Eyes nicht darauf ab, die menschliche Verbindung zu ersetzen, sondern vielmehr die Zugänglichkeit zu verbessern und integrativere alltägliche Interaktionen zu schaffen. Wenn Sie Wert auf Unabhängigkeit legen, aber gelegentlich ein zusätzliches Paar Augen benötigen – ob menschlich oder KI – bietet Be My Eyes eine durchdachte und anpassungsfähige Lösung.




































